kokosoel.info Kokosöl Header

Kokosblütenzucker - Der gesunde, natürliche Zucker

Kokosblütenzucker

Ob Süßwaren, Wurst, Obst- und Gemüsekonserven oder Fertiggerichte - in fast allen Lebensmitteln finden sich heute mehr oder minder große Mengen an Zucker. Regelmäßig gibt es darüber in verschiedenen Medien Berichte, und der Tenor ist immer eindeutig: Die Wirkung des Zuckers schadet dem menschlichen Organismus und muss daher so weit wie möglich reduziert werden. Was viele dabei nicht bedenken, ist, dass Zucker nicht gleich Zucker ist. Es kommt also immer auf die Art des Zuckers an, die in der heimischen Küche verwendet wird.

Ein sehr gutes Beispiel dafür ist Kokosblütenzucker. Ersetzt man den herkömmlichen Zucker (in der Regel weißer Rübenzucker) durch Kokosblütenzucker, hat dies vielfältige positive und gesunde Wirkungen auf den gesamten Organismus.

Doch was ist Kokosblütenzucker eigentlich? Es handelt sich hierbei um den eingedickten und danach auskristallisierten Saft der Kokosblüten. Dieser wird in einem aufwändigen Verfahren zunächst gefiltert, dann zu einem Sirup verkocht. Der ganze Prozess wird so lange fortgeführt, bis der Sirup schließlich auskristallisiert. Es entsteht eine Masse, die danach nur noch gemahlen werden muss - fertig ist der Kokosblütenzucker. Das so gewonnene Süßungsmittel schmeckt leicht karamellartig, mit einer angenehmen Vanille-Malz-Note und kann dank seiner guten Süßkraft herkömmlichen Zucker in allen Speisen ersetzen.

Die positive Wirkung von Kokosblütenzucker: Gesund und besser für den Organismus

Im Vergleich zum herkömmlichen weißen Zucker ist Kokosblütenzucker in vielerlei Hinsicht gesünder für den menschlichen Organismus. Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Vorteile:

Kokoszucker lässt den Blutzucker nicht in die Höhe schnellen

Menschen mit einer Diabetes-Erkrankung vermeiden Speisen, die den Blutzucker viel zu schnell in die Höhe treiben. Kokoszucker dagegen bewirkt keine rapide Erhöhung des Blutzuckers und eignet sich somit ideal zum Einsatz bei Diabeteserkrankungen - egal, um welchen Diabetes-Typ es sich dabei handelt.

Ein Anstieg des Blutzuckers wird vor allem dadurch vermieden, dass Kokoszucker einen besonders niedrigen glykämischen Index besitzt und daher sehr langsam vom Blut aufgenommen wird. Somit bleiben die befürchteten Schwankungen des Blutzuckers aus.

Kokoszucker enthält Vitamine und Mineralstoffe, normaler Zucker nicht

Herkömmlicher Rübenzucker oder auch Rohrzucker stellen reine Süßungsmittel dar, die keinerlei für den Menschen wertvolle Vitamine und Mineralien enthalten. Nicht zu Unrecht ist weißer Zucker als Dickmacher, Kariesverursacher und vieles mehr verrufen.

In der Küche und am Tisch bleibt es allerdings nicht aus, Speisen süßen zu müssen. Ob Kuchen, Weihnachtsgebäck, Getränke, Saucen, Schokolade und vieles mehr - ohne Zucker wäre ein Großteil aller Lebensmittel und Speisen schlichtweg nicht denkbar, bzw. würde keinem Menschen schmecken. Zucker ist mit seiner Süßkraft also ein konkurrenzlos wichtiger Stoff in der menschlichen Ernährung. Doch wenn Zucker unbedingt gebraucht wird, sollte zumindest Wert darauf gelegt werden, einen hochwertigen Zucker zu verwenden, der neben der süßenden Eigenschaft auch noch entsprechend hochwertige Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralien enthält. Genau hierfür ist Kokoszucker prädestiniert. Mit seinem hochwertigen Mix an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen (genaue Aufschlüsselung siehe unten) sorgt er nicht nur für wohlschmeckende Speisen, sondern tut dem gesamten Organismus auch noch etwas Gutes. Eine gesunde Alternative also.

Kokosblütenzucker verursacht im Gegenteil zu normalem Zucker keine Karies

Unter Karies - also Zahnfäule - leiden heute oft schon kleine Kinder. Und bei Erwachsenen verursacht Karies und die dadurch erforderlichen Zahnbehandlungen jedes der Kosten in Milliardenhöhe. Dabei sind die menschlichen Zähne eine einmalige, natürliche Gabe, sie können nicht nachwachsen, sondern nur durch künstliche Nachbauten ersetzt werden.

Kokosblütenzucker ist durch seine Zusammensetzung zahnfreundlich und verursacht anders als herkömmlicher Rüben- oder Rohrzucker kein Karies und ist somit für die Zahngesundheit äußerst förderlich. Wird er konsequent in der Ernährung verwendet, so lassen sich viele teure Zahnbehandlungen von vornherein vermeiden.

Kokosblütenzucker hat einen guten glykämischen Index

Nicht erst seit der sogenannten Glyx-Diät ist der glykämische Index in aller Munde. Es handelt sich hierbei um ein Maß, mit dem die Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel bestimmt wird. Der glykämische Index kann also mit dem Insulin-Index verglichen werden, dieser gibt jedoch den direkten Einfluss auf den Insulinspiegel - also nicht auf den Blutzuckerspiegel - an.

Haushaltszucker lässt den Blutzuckerspiegel besonders stark ansteigen. Daher ist er insbesondere für die bereits erwähnten Diabetiker eine sehr schlechte Wahl. Doch nicht nur das: Jeder, der bereits einmal versucht hat, abzunehmen, kennt den Effekt, den stark kohlenhydrathaltige Lebensmittel, für deren Herstellung herkömmlicher Zucker verwendet wird, auf den Organismus haben. Das aufputschende Gefühl hält aufgrund der schnellen und hohen Steigerung des Blutzuckerspiegels nur kurzfristig an, danach fällt die Kurve rasch nach unten ab und es stellt sich erneut ein Hungergefühl ein. Viele Menschen berichten von diesem Effekt, wenn sie beispielsweise Fast Food oder auch Süßigkeiten wie Schokolade, Gummibärchen etc. zu sich nehmen.

Kokoszucker bewirkt hier einen anderen Effekt. Durch seinen guten und somit niedrigen glykämischen Index lässt er den Blutzuckerspiegel nicht ruckartig und lediglich für eine kurze Zeit ansteigen. Stattdessen wird er langsam und kontinuierlich vom Blut aufgenommen. Somit ergibt sich für Speisen, die statt mit normalen Haushaltszucker mit Kokosblütenzucker gesüßt sind, ein deutlich länger anhaltender Sättigungseffekt. Damit ist der Einsatz von Kokosblütenzucker auch sehr gut für Menschen geeignet, die auf ihr Gewicht achten müssen. Eine Diät wird deutlich effektiver sein, wenn die in ihrem Rahmen verwendeten Lebensmittel statt mit herkömmlichem Zucker mit Kokoszucker gesüßt sind.

Kokosblütenzucker schmeckt besser

Die gesunde Heilwirkung auf den Organismus ist das eine, der Geschmack das andere. Und hier können viele Menschen von herkömmlichen Süßungsmitteln bzw. Zuckerersatzstoffen nur Negatives berichten. Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe besitzen oftmals ein Vielfaches der Süße des herkömmlichen Zuckers, schmecken dabei fad und hinterlassen außerdem einen unangenehmen Nachgeschmack beim Essen.

Nicht so Kokosblütenzucker: Er überzeugt selbst Skeptiker mit seinem milden, im Vergleich zu herkömmlichem Zucker etwas weniger süßen Geschmack. Dafür besitzt er eine angenehme Karamell-Note mit leichten Vanille-Einflüssen. Nach Kokos selbst schmeckt der Kokosblütenzucker übrigens überhaupt nicht. Durch dieses feinen Aroma eignet er sich sehr gut zum Einsatz in Süßspeisen und Backwaren aller Art, er kann aber genauso gut für die Verfeinerung von Saucen, Salatsdressings und vieles mehr verwendet werden.

Positive Nebenwirkung: Wer sich einmal an die angenehme Süße des Kokoszuckers gewöhnt hat, der wird nachhaltig Abstand vom herkömmlichen Zucker nehmen, bzw. diesen nach einiger Zeit gar nicht mehr mögen.

Kokoszucker wirkt bei Histaminintoleranz

Unverträglichkeiten auf bestimmte Nahrungsmittel bzw. deren Inhaltsstoffe sind inzwischen zu einer echten Volkskrankheit geworden. Viele Menschen reagieren allergisch beispielsweise auf Weizen bzw. das darin enthaltene Gluten, aber auch auf Zitrusfrüchte, Nüsse und verschiedene Gemüsesorten wie beispielsweise Tomaten. Bei Letzteren ist es insbesondere das darin enthaltene Histamin, welches bei vielen Menschen Unverträglichkeiten auslöst.

Stichwort Histaminintoleranz: Mit diesem Fachbegriff wird die Unverträglichkeit des Botenstoffes Histamin bezeichnet. Dieser Botenstoff ist nicht nur in den angesprochenen Tomaten, sondern auch in anderen Lebensmitteln enthalten - oft weiß der Betroffene gar nichts davon. Leidet er unter einer Histaminintoleranz, so kann es zu sehr unangenehmen Symptomen kommen, zum Beispiel starke Durchfälle und insgesamt Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungssymptome, aber auch Hautrötungen und Reizungen aller Schleimhäute.

Der größte Teil aller Menschen, die keine Verträglichkeit mit Histamin aufweisen, sind Frauen, insbesondere im mittleren Alter. Die Histaminintoleranz gehört nicht zu den vererbbaren bzw. angeborenen Unverträglichkeitsreaktionen, sondern wurde bei fast allen Betroffenen im Laufe des Lebens erworben.

Zucker kann in direkter Weise ein Problem für Menschen mit Histaminintoleranz darstellen. So ist beispielsweise in Schokolade eine größere Menge von Histamin enthalten. Und auch in vielen anderen Lebensmitteln, die unter Verwendung von herkömmlichem Zucker hergestellt werden, befindet sich eine höhere Menge an Histamin. Daher empfehlen Experten Betroffenen, möglichst auf Schokolade und andere zuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten. Kokosblütenzucker kann hier eine wertvolle Alternative darstellen, so dass die Beeinträchtigung der Lebensqualität äußerst gering gehalten wird. Auch in der Schwangerschaft kann Kokoszucker zur Anwendung kommen.

Kokoszucker ist sehr hilfreich bei Fruktoseintoleranz

Unter dem Fachbegriff Fruktose versteht man den sogenannten Fruchtzucker. Damit ist der natürlich vorkommende Zuckergehalt in vielerlei Früchten gemeint, zum Beispiel in Beeren, Zitrusfrüchten, Bananen, Äpfeln usw. Inzwischen gibt es eine größere Anzahl von Menschen, die Fruktose nicht vertragen. Sie reagieren auf den übermäßigen Konsum (teilweise aber auch schon auf geringe Mengen) von Fruktose mit Magen-Darmproblemen, Durchfällen, Blähungen, Hautproblemen und vielem mehr.

Auch hier kann der Einsatz von Kokosblütenzucker hilfreich sein. Neben dem Zuckergehalt in Früchten und verschiedenen Gemüsesorten selbst bildet Fruktose auch die Basis für die Herstellung verschiedener Zuckeraustauschstoffe bzw. Süßstoffe. So werden beispielsweise Sorbit, Xylit, Mannit, Maltit, Palatinit („Isomalt“) auf der Basis von Zuckeralkohol und anderen Substanzen hergestellt, die wiederum Bestandteile von fruchtzuckerhaltigen Lebensmitteln sind. Daher lösen auch diese Zuckerersatzstoffe Symptome einer Fruktoseintoleranz aus.

Wer also denkt, er müsse bei einer Fruktoseintoleranz lediglich den herkömmlichen Zucker gegen Ersatzstoffe oder Süßstoffe austauschen, der könnte gründlich falsch liegen. Viel besser ist hier der Einsatz von Kokosblütenzucker bei Fruktoseintoleranz. Dieser löst keinerlei Symptome aus. Er kann daher in sämtlichen Speisen als Süßungsmittel eingesetzt werden.

Kokosblütenzucker verhindert neue und bekämpft bestehende Candida-Infektionen

Candida ist der Fachbegriff für eine Hefepilzinfektion, die sehr unangenehme Folgen mit sich bringen kann. Der Pilz kann sich an verschiedenen Stelle im menschlichen Körper ansiedeln - insbesondere an solchen, die Schleimhäute umfassen. Bekannte Stellen sind z. B. der Genitalbereich, aber auch der gesamt Magen-Darm-Trakt sowie die Mundhöhle. Viele Menschen weisen eine Candida-Infektion auf, wissen aber nichts davon.

In der Regel wird als Behandlung bei einer solchen Infektion empfohlen, auf sämtliche Lebensmittel zu verzichten, die größere Mengen von Kohlenhydraten enthalten. Der Pilz ernährt sich von den aus Kohlenhydraten gebildeten Stoffen, somit soll ihm quasi die Lebensgrundlage entzogen werden. Allerdings ist der Verzicht auf Kohlenhydrate, insbesondere auf jene aus dem Zucker, gar nicht so einfach.

Kokosblütenzucker bei Candida ist eine sehr gute Alternative zu herkömmlichem Zucker und kann diesen ersetzen. Für Menschen mit einer Candida-Infektion ist dies eine große Erleichterung und macht den Alltag wieder etwas lebenswerter.

Kokosblütenzucker wirkt positiv auf Leber und Verdauung

Durch die langsame Aufnahme ins Blut und die vielen wertvollen Vitamine und Mineralstoffe kann Kokosblütenzucker den Verdauungsapparat harmonisieren und wirkt sich auch positiv auf die entgiftende Funktion der Leber aus. Insbesondere die Darmflora profitiert von den hochwertigen Inhaltsstoffen im Kokosblütenzucker, viele Anwender berichten in ihren Erfahrungen davon, dass sie mit diesem Zucker gesüßte Speisen besser vertragen.

Erfahrungen zeigen: Mit Kokosblütenzucker kann man leichter abnehmen

Herkömmliche Zuckersorten aus Rüben, Zuckerrohr und Co. bewirken mit ihrem hohen glykämischen Index eine sehr schnelle Aufnahme ins Blut. Der Insulinspiegel steigt, der Mensch fühlt sich kurzzeitig aufgeputscht und entsprechend leistungsfähig. Leider lässt dieser Effekt aber ebenso schnell wieder nach, wie er gekommen ist.

Anders beim Kokosblütenzucker: Er wird vom Blut durch den im Vergleich zum herkömmlichen Zucker extrem niedrigen glykämischen Index viel langsamer ausgenommen. Somit ergibt sich ein länger anhaltender Sättigungseffekt. Viele Menschen kennen das: Bei Backwaren, Süßwaren oder auch Fast Food hält der Sättigungseffekt in der Regel trotz vieler Kalorien nur sehr kurz an, man hat schon nach wenigen Stunden wieder Hunger. Für eine diätische Ernährung bzw. zum Abnehmen ist dieser Effekt denkbar schlecht. Kokosblütenzucker dagegen macht lange satt und hilft so, die Phasen ohne erneute Nahrungszufuhr leichter durchzustehen. Gleichzeitig versorgt er den Körper mit essentiellen Nährstoffen und weist sehr gute Nährwerte (bei weniger Kalorien) auf, so dass sich weniger Mangelerscheinungen im Rahmen einer Diät ergeben.

Die gesunden Inhaltsstoffe des Kokosblütenzuckers

Bereits mehrfach war in diesem Ratgeber die Rede von den wertvollen und hochwertigen Inhaltsstoffen des Kokosblütenzuckers. Doch um welche Inhaltsstoffe handelt es sich dabei eigentlich im Einzelnen?

Grundsätzlich gilt für jedes Süßungsmittel: Es sollte immer in Maßen genossen werden. Doch im Hinblick auf die Gesundheit lohnt es sich in jedem Fall, statt herkömmlichem Zucker Kokosblütenzucker zu verwenden. Dies zeigt sich vor allem anhand der verschiedenen Inhaltsstoffe und Nährwerte des Kokoszuckers, die wir hier etwas näher vorstellen möchten.

Aminosäuren

Aminosäuren sind ein essenzieller Bestandteil des menschlichen Stoffwechsels. Sie sind dafür verantwortlich, dass sämtliche Stoffwechselvorgänge geregelt und harmonisiert werden, und der Mensch somit über einen gesunden und leistungsfähigen Organismus verfügt.

Kokosblütenzucker enthält 16 von 20 existierenden Aminosäuren, teilweise in hoher Dosierung. Ein gutes Beispiel dafür ist die Aminosäure Glutamin. Sie sorgt für eine starke und geregelte Herzfunktionen und wirkt sich außerdem äußerst positiv auf die Prostata bei Männern aus. Kokosblütenzucker enthält die höchste Dosierung an Glutamin unter allen natürlichen Lebensmitteln.

Mineralstoffe

Nahezu alle Mineralstoffe kann der menschliche Körper nicht selbst produzieren, sie müssen ihm also durch die Nahrung zugeführt werden. Mineralstoffe wirken sich regulierend auf sämtliche Körperfunktionen aus, sie sorgen beispielsweise dafür, dass der Blutdruck in einen möglichst optimalen Rahmen gehalten wird. Kokosblütenzucker enthält einen Mix aus verschiedensten Mineralstoffen, zum Beispiel Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink, Kalium, Phosphor und Mangan.

Ballaststoffe

Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren enthält Kokosblütenzucker auch besondere Ballaststoffe, zum Beispiel Inulin. Dieser Ballaststoff sorgt dafür, dass der Körper Mineralien wie Magnesium und Calcium besser aufnehmen und speichern kann. Dies wirkt sich wiederum positiv auf den gesamten Knochenbau und die Funktion von Sehnen, Muskeln und Bändern aus.

Vitamine

Interessant ist zudem der Anteil verschiedenster lebenswichtiger Vitamine in Kokosblütenzucker. So enthält der natürliche Zuckeraustauschstoff beispielsweise zwölf essenzielle B-Vitamine, außerdem Vitamin C in einer vergleichsweise großen Menge. Gerade die B-Vitamine wirken sich äußerst positiv auf die Arbeit des Gehirns und des gesamten Nervensystems aus.

Nachfolgend eine Tabelle mit den wichtigsten Inhaltsstoffen und Nährwerten des Kokosblütenzuckers:

Nährwerte (pro 100g):

  • Eiweiß: 1,0 g
  • Fett: 0,5 g
  • Kohlenhydrate: 94,0 g (davon Zucker: 94,0 g)
  • Ballaststoffe: 0,0 g
  • Alkohol: 0,0 g
  • Kalorien: 384 kcal / 1.609 Kj

Wichtige Nährstoffe:

Vitamine (in mg/dl)

  • Vitamin C: 23.40
  • Thiamin: 77.00
  • Riboflavin: 12.20
  • Para-Aminobenzoesäure: 40.00
  • Pyridoxal: 38.40
  • Pantothensäure: 5.20
  • Nikotinsäure: 40.60
  • Biotin: 0.17
  • Folsäure: 0.24
  • Inositol: 127.70
  • Adenin: 9.00

Mineralstoffe (in mg/kg)

  • Stickstoff: 202.00
  • Phosphor: 79.00
  • Kalium: 1.030.00
  • Calcium: 8.00
  • Magnesium: 29.00
  • Natrium: 45.00
  • Chloride: 470.00
  • Schwefel: 26.00
  • Bor: 0.60
  • Zink: 2.00
  • Mangan: 0.10
  • Eisen: 2.00
  • Kupfer: 0.23
  • Thiamin: 0.41

Bedeutende wissenschaftliche Studien betätigen die Wirkung von Kokosblütenzucker

Obwohl Kokosblütenzucker in seiner Verwendung in der Küche noch relativ neu ist, gibt es bereits einige Erfahrungen und daraus resultierende anerkannte wissenschaftliche Studien zu dessen Wirksamkeit. Hier die wichtigsten in der Kurzübersicht:

Studie des staatlichen Philippinischen Food and Nutrition Reserch Institute: Kokosblütenzucker besitzt einen niedrigen glykämischen Index und eignet sich sehr gut als Ersatz für künstliche Süßstoffe

Das philippinische Institut zur Erforschung von Nahrungsmitteln untersuchte in einer umfangreichen Studie die Zusammensetzung und die Wirkung von Kokosblütenzucker und Kokosblütensirup. Die Forscher fanden heraus, dass Kokoszucker einen glykämischen Index von nur 35 besitzt. Daraus ergaben sich die folgenden Studienaussagen:

  • Kokosblütenzucker ist das am besten geeignete Süßungsmittel für Diabetiker.
  • Kokosblütenzucker ist ein besserer und vollwertiger Ersatz für synthetische Süßstoffe.
  • Als natürlicher Stoff hat Kokosblütenzucker nicht die nachteiligen Auswirkungen künstlicher Süßstoffe.

Studie der Faculty of Food and Agricultural Technology, Pibulsongkram Rajabhat University, Muang, Phitsanulok, 65000, Thailand: Kokosblütenzucker kann als Zuckerersatz in stärkeehaltigen Getreideprodukten eingesetzt werden

Die wissenschaftliche Einrichtung in Thailand untersuchte, inwieweit herkömmlicher Zucker durch Kokosblütenzucker in Getreideprodukten ersetzt werden kann. Es wurde herausgefunden, dass Kokosblütenzucker in diesem Fall den herkömmlichen Zucker 1:1 ersetzen kann.

Backen und Kochen mit Kokosblütenzucker: Die leckersten Rezepte

Grundsätzlich lässt sich nahezu alles, was mit herkömmlichem Zucker gesüßt wird, auch mit Kokosblütenzucker süßen. Dennoch gibt es einige Speisen und entsprechende Rezepte, für die sich die Verwendung von Kokosblütenzucker besonders eignet. Darunter finden sich sowohl Low Carb als auch konventionelle Gerichte. Das Schöne: Man kann Backen mit Kokosblütenzucker (z. B. Kuchen backen, Kekse backen usw.), ihn aber auch in vielen anderen Rezepten verwenden. Hier eine Auswahl der besten Rezepte:

Ofen-Müsli Rezept mit Kokosblütenzucker

Ofen-Müsli Rezept mit Kokosblütenzucker

Die Zutaten für dieses knusprige Ofenmüsli Rezept mit Kokosblütenzucker:

  • 300 g Haferflocken (kernig oder zart - je nach Vorlieben)
  • 75 g Mandeln
  • 75 g Kokoschips
  • Früchte nach Wahl
  • 1/2 TL Zimt
  • 5 EL Kokosöl, naturbelassen
  • 3 EL Agaven- oder Ahornsirup
  • Kokosblütenzucker nach Wahl (etwa 25 g)

Zubereitung: Das Low Carb Müsli wird im Ofen gebacken, um ihm eine besondere Knusprigkeit und den wunderbaren Röstgeschmack zu verleihen. Dazu den Ofen zunächst auf 150 Grad vorheizen (wenn möglich Umluft).

Die Haferflocken mit den Mandeln und den Kokoschips in eine Schüssel geben, zur Seite stellen. Das Kokosöl leicht erhitzen, bis es flüssig geworden ist. Dann den Agaven- oder Ahornsirup unterrühren und Zimt sowie Kokosblütenzucker zugeben. Nochmals gut verrühren. Nun die flüssige Masse zu den restlichen Zutaten in die Schüssel geben und gut mischen. Alles auf ein Backblech geben und im Ofen für 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Nach der Hälfte der Backzeit alles umrühren und wieder neu auf dem Blech verteilen. Nach dem Backen das Müsli gut auskühlen lassen.

Gesundes Erdbeermarmelade Rezept mit Kokosblütenzucker

Erdbeermarmelade Rezept mit Kokosblütenzucker

Dieses Erdbeermarmelade Rezept ist sehr gesund und besteht aus natürlichen Zutaten.

  • 1.000 g Erdbeeren
  • 3 EL Zitronensaft
  • 200 g Kokosblütenzucker
  • 1 Päckchen Bio-Geliermittel für Konfitüre (im Bio-Laden oder Reformhaus)

Zubereitung: Zunächst die Erdbeeren waschen, Stiel und Blätter entfernen und in Viertel schneiden. Anschließend in einen Topf geben, Zitronensaft, Geliermittel und Kokosblütenzucker dazu geben und unter Rühren zu einer Marmelade aufkochen lassen. Je nach gewünschter Konsistenz die Marmelade etwa 5 - 15 Minuten bei mittlerer Hitze weiterkochen lassen. Noch heiß in Marmeladengläser abfüllen, diese dann zum Abkühlen auf den Kopf stellen.

Bananen-Schoko-Muffins Rezept mit Kokosblütenzucker

Bananen-Schoko-Muffins Rezept mit Kokosblütenzucker

Dieses Rezept ist zwar reich an Kalorien, aber sehr lecker!

  • 2 reife Bananen
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • 1 Ei
  • 120 g Naturjoghurt
  • 100 ml Milch
  • 100 g Erdnussbutter
  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 100 g Schokoladendrops (70 g für den Teig, 30 g zum Bestreuen)

Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Bananen und alle anderen feuchten Zutaten in eine Schüssel geben, Zucker hinzugeben und alles gut verrühren bzw. kneten. Anschließend das Mehl mit dem Backpulver, dem Natron und Salz mischen. Dann zur feuchten Mischung geben und gut unterrühren. Schokodrops unterheben und dann den Teig auf 12 Muffinformen verteilen. Restliche Schokolade aufstreuen. Die Muffins für 25 Minuten backen.

Möhren-Kohlrabi-Rohkostsalat mit Kokosblütenzucker Rezept

Möhren-Kohlrabi-Rohkostsalat mit Kokosblütenzucker Rezept

Dieses Salat Rezept mit Kokosblütenzucker ist sehr gesund und nährstoffreich. Die Zutaten:

  • 3 Möhren
  • 1 Kohlrabi
  • 1-2 cm frischer Ingwer
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Kokoscreme oder Kokosmilch
  • 4 EL Apfelsaft
  • Saft von 1 Limette + etwas Schalenabrieb
  • Etwas Tabasco
  • Sesamöl
  • gerösteter Sesam
  • 3 EL Kokosblütenzucker
  • Meersalz, Pfeffer

Zubereitung: Möhren und Kohlrabi schälen und in Stifte schneiden. Sesamöl in einer Pfanne erhitzen, darin das Gemüse für fünf Minuten anbraten. Anschließend leicht salzen. Ingwer schälen, hacken und dazu geben. Alles leicht salzen und zehn Minuten dünsten lassen.

Die gehackte Zwiebel mit dem Knoblauch mischen. Dann mit Kokoscreme, Limettensaft, Kokosblütenzucker, Tabasco, Limettenschale und Sesamöl zu einem Dressing verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dressing über das kalte Gemüse geben, dann den Sesam untermischen. Ein toller veganer Low Carb Salat.

Mit Kokosblütenzucker karamellisierte Tomaten Rezept

Mit Kokosblütenzucker karamellisierte Tomaten Rezept

Dieses Rezept ist eine perfekte Beilage für Steaks und alle anderen Grillgerichte. Hier die Zutaten:

  • 10 große Cocktailtomaten
  • 1 EL Meersalz
  • Pfeffer nach Belieben
  • 2 EL Kokosblütenzucker
  • Frische Kräuter (nach Saison oder Belieben)
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • Olivenöl

Zubereitung: Backofen auf 180 Grad vorheizen. Tomaten waschen und halbieren. Ein Backblech mit Backpapier belegen, Zucker, Salz und angestoßenen Knoblauch darauf mischen und verteilen. Tomaten mit der Schnittfläche darauf verteilen. Mit Olivenöl begießen, dann Pfeffer und Kräuter darüber geben. Für ca. 15 Minuten im Ofen backen.

Bio Kokosblütenzucker kaufen - Diese Produkte sind erhältlich

Noch hat Kokosblütenzucker in Deutschland nicht die Verbreitung erfahren, die ihm eigentlich zustehen würde. Viel zu viele Menschen setzen immer noch auf herkömmlichen Industriezucker, mit all seinen negativen Begleiterscheinungen. Dennoch lässt sich das Einsetzen einer Umbruchphase beobachten. Immer mehr Menschen legen Wert auf eine gesunde und möglichst naturnahe Ernährung und verzichten daher auf Industrieprodukte, wo es nur geht.

Insofern wird as Thema „Kokosblütenzucker kaufen“ in den nächsten Jahren ganz sicher eine deutlich größere Verbreitung auch in Deutschland erleben. Noch gilt er allerdings als Geheimtipp und ist daher längst nicht allen Supermärkten erhältlich. Gleiches gilt für ähnliche Produkte, die ebenfalls aus dem Saft der Kokospflanze hergestellt werden. Nachfolgend eine Übersicht dieser Produkte und der besten Einkaufsquellen:

Bio Kokosblütenzucker kaufen

Kokosblütenzucker ist der eingedickte und anschließend auskristallisierte Saft der Kokospalme, welcher insbesondere aus den Blüten gewonnen wird. Nach dem Malen der Kristalle nimmt er eine ähnliche Form wie herkömmlicher Kristallzucker an und kann ebenso vielseitig verwendet werden. Durch die aufwändige Herstellung ist Bio Kokosblütenzucker naturgemäß teurer als beispielsweise Rübenzucker, aber auch wesentlich gesünder.

Es sollte darauf geachtet werden, Kokosblütenzucker stets in Bio-Qualität zu erwerben. Nur so kann man sicher gehen, dass im Endprodukt keine ungesunden Rückstände enthalten sind, beispielsweise von chemischen Düngern oder Substanzen, die im Herstellungsprozess des Kokoszuckers eingesetzt werden. Die Haltbarkeit verschlechtert sich dadurch nicht.

Kokosblütenzucker in Bio-Qualität ist nicht nur in Bioläden, sondern auch in Reformhäusern, Eine-Welt-Läden und mittlerweile sogar in einigen gut sortierten und größeren Supermärkten bzw. Kaufhäusern erhältlich. Verschiedene Packungsgrößen stehen zur Auswahl. Wer sich langsam an dieses neue Bio Produkt herantesten möchte, der fängt einfach mit der kleinsten Packungseinheit an. Größeren Einheiten von Bio Kokoszucker sind jedoch im Preis-Mengenverhältnis naturgemäß günstiger.

Auch Kokosblütensirup können Sie fertig kaufen

Die Herkunft von Kokosblütensirup liegt in der Vorstufe der Herstellung von Kokoszucker. Es handelt sich hierbei also um den eingedickten Pflanzensaft aus den Blüten der Kokospalme. Kokosblütensirup eignet sich wunderbar dafür, in Süßspeisen wie Gebäck, Kuchen, Cremes und anderen Desserts verwendet zu werden.

Kokosblütensirup findet sich ebenfalls dort, wo es auch Kokoszucker zu kaufen gibt, also sowohl in Bioläden als auch in Reformhäusern und größeren Kaufhäusern. Die Vorteile im Vergleich zu Kokosblütenzucker liegen beim Kokosblütensirup in dem etwas kräftigeren Geschmack und in der besseren Dosierbarkeit, insbesondere bei flüssigen bzw. cremigen Speisen. Auch im Kaffee schmeckt Kokosblütensirup sehr gut.

Schokolade mit Kokosblütenzucker kaufen

Wer mit Kokosblütenzucker nicht einfach nur seine Speisen süßen möchte, hat inzwischen die Möglichkeit, auch fertige Produkte im Handel zu kaufen, die ausschließlich mit diesem Naturprodukt gesüßt sind. Hervorzuheben ist hier insbesondere die Schokolade mit Kokosblütenzucker. Sie besitzt ein besonders feines Aroma und bringt nicht den unangenehmen Nebengeschmack mit, denn andere Schokoladen haben, die mit Zuckeraustauschstoffen gesüßt sind.

Stattdessen besitzt Schokolade mit Kokosblütenzucker eine angenehme Karamellnote, mit einem Hauch Vanille und etwas Malz. Für Schokoladenliebhaber ist sie ein ganz besonderer Leckerbissen. Der Preis ist etwas höher als bei herkömmlicher Schokolade, die Qualität spricht jedoch für sich. Inzwischen gibt es auch einige Rezepte mit Kokosblüten-Schokolade.

Fazit: Wer normalen Zucker durch Kokosblütenzucker ersetzt, tut aktiv etwas für seine Gesundheit

Bislang folgte die Auswahl eines Ersatzstoffes für herkömmlichen Zucker dem Motto „Vom Regen in die Traufe“. Während die Anwendung von Industriezucker lediglich kurzzeitig für einen Energieschub im Körper sorgt, Karies auslöst und z. B. für Diabetiker überhaupt nicht geeignet ist, stehen die bekannten Süßstoffe teilweise im Verdacht, Krebs auszulösen und sind auch sonst der Gesundheit nicht zuträglich. Außerdem besitzen sie teilweise einen unangenehmen Geschmack, der sich dann auch auf die Speisen überträgt, in denen sie verwendet werden.

Anders beim Kokosblütenzucker: Er ist ein reines Naturprodukt, das keinerlei unerwünschte und ungesunde Nebenwirkungen besitzt. Kokosblütenzucker kann 1:1 gegen herkömmlichen Zucker ausgetauscht werden und hat keinen unangenehmen Nachgeschmack. Im Gegenteil: Er verleiht insbesondere Süßspeisen, Desserts, Kuchen etc. eine angenehme Karamellnote mit Vanille-Nuancen, die viele Menschen als sehr wohlschmeckend empfinden. Hinzu kommt der positive Effekt auf die Gesundheit. Kokoszucker besitzt eine Vielzahl wertvoller Vitamine und Mineralien. Herkömmlicher Zucker dagegen ist quasi „tote Materie“, völlig ohne entsprechende Nährstoffe. Auch beim Abnehmen kann Kokosblütenzucker dank weniger Kalorien helfen, wie die Erfahrungen zeigen.

Daher unsere Empfehlung: Wer herkömmlichen Zucker in seinen Rezepten durch Kokosblütenzucker ersetzt, tut seinem gesamten Organismus nachhaltig etwas Gutes und kann den ungesunden Industriezucker fortan vollständig aus seiner Küche verbannen. Somit ist Kokosblütenzucker die gesunde Alternative zu sämtlichen anderen Süßungsmitteln.

Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und Kokosblütenzucker kaufen möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Man kann ihn im Internet bestellen oder im Bioladen bzw. Reformhaus kaufen. Es sollte jedoch immer auf eine gute Qualität geachtet werden, egal ob beim Bestellen im Netz oder beim Kauf vor Ort.

Weitere Artikel rund um Kokosöl: